Saab 105 Ö [51]
Moderator: Franz
Saab 105 Ö [51]
liebe GELI-Freunde,
schon vor mehr als 3 Jahrzehnten war die GELI Saab 105 Ö mein GELI-Lieblingsmodell und ist auch das einzige erhalten gebliebene GELI-Modell aus dieser Zeit.
Also höchste Zeit die GELI Classic Saab 105 Ö in der hervorragend restaurierten Überarbeitung und dem erstklassigen Druck anzuschneiden.
Mit einer dünnen Schicht Zapon Spray fixiert und los geht es.
Farbig bedruckte Teile, wie in der Bauanleitung angeführt, knapp innerhalb der schwarzen Begrenzungslinie ausschneiden und es kann nichts schief gehen.
schon vor mehr als 3 Jahrzehnten war die GELI Saab 105 Ö mein GELI-Lieblingsmodell und ist auch das einzige erhalten gebliebene GELI-Modell aus dieser Zeit.
Also höchste Zeit die GELI Classic Saab 105 Ö in der hervorragend restaurierten Überarbeitung und dem erstklassigen Druck anzuschneiden.
Mit einer dünnen Schicht Zapon Spray fixiert und los geht es.
Farbig bedruckte Teile, wie in der Bauanleitung angeführt, knapp innerhalb der schwarzen Begrenzungslinie ausschneiden und es kann nichts schief gehen.
- Dateianhänge
-
- Saab 105Ö 04.jpg (241.79 KiB) 5529 mal betrachtet
-
- Saab 105Ö 02.jpg (187.62 KiB) 5529 mal betrachtet
-
- Saab 105Ö 01.jpg (222.99 KiB) 5529 mal betrachtet
liebe Grüße aus Klagenfurt am Wörthersee,
Seppi
Seppi
Rumpf
eine wahre Freude die Rumpfteile der GELI Classic Saab 105 Ö mit dieser ausgezeichneten Passgenauigkeit zu bauen.
- Dateianhänge
-
- Saab 105Ö 07.jpg (238.57 KiB) 5466 mal betrachtet
-
- Saab 105Ö 06.jpg (234.77 KiB) 5466 mal betrachtet
-
- Saab 105Ö 05.jpg (239.05 KiB) 5466 mal betrachtet
liebe Grüße aus Klagenfurt am Wörthersee,
Seppi
Seppi
im nächsten Schritt wird die Tiefziehform für die Cockpithaube angefertigt.
Von einem Scan die notwendigen Rumpfteile zusammenkleben, Haube ankleben und durch ein Loch an der Rumpfunterseite mit Kunstharz ausgießen.
Von einem Scan die notwendigen Rumpfteile zusammenkleben, Haube ankleben und durch ein Loch an der Rumpfunterseite mit Kunstharz ausgießen.
- Dateianhänge
-
- Saab 105Ö 13.jpg (236.32 KiB) 5391 mal betrachtet
-
- Saab 105Ö 12.jpg (224.23 KiB) 5391 mal betrachtet
-
- Saab 105Ö 11.jpg (227.48 KiB) 5391 mal betrachtet
liebe Grüße aus Klagenfurt am Wörthersee,
Seppi
Seppi
die Haube ist tiefgezogen und die bei GELI auf das wesentliche reduzierte Cockpitausstattung in Arbeit und eingebaut.
- Dateianhänge
-
- Saab 105Ö 20.jpg (229.2 KiB) 5342 mal betrachtet
-
- Saab 105Ö 19.jpg (244.14 KiB) 5342 mal betrachtet
-
- Saab 105Ö 17.jpg (213.82 KiB) 5342 mal betrachtet
liebe Grüße aus Klagenfurt am Wörthersee,
Seppi
Seppi
mit der Fertigstellung und Montage der Cockpithaube ist der Rumpf inklusive Pilotenkabine (Teil 1-42) fertig.
Da die Saab 105 Ö mit Raketen eher ein seltenes Erscheinungsbild war und ist, werde ich eine Variante mit leicht abnehmbaren Raketen versuchen, daher wird der Bau der Flügel etwas dauern.
Da die Saab 105 Ö mit Raketen eher ein seltenes Erscheinungsbild war und ist, werde ich eine Variante mit leicht abnehmbaren Raketen versuchen, daher wird der Bau der Flügel etwas dauern.
- Dateianhänge
-
- Saab 105Ö 22.jpg (216.56 KiB) 5305 mal betrachtet
-
- Saab 105Ö 21.jpg (239.78 KiB) 5305 mal betrachtet
-
- Saab 105Ö 23.jpg (208.69 KiB) 5304 mal betrachtet
liebe Grüße aus Klagenfurt am Wörthersee,
Seppi
Seppi
die Magnetstreifen sind nun auch für die Außenlastenträger angepasst und eingeklebt, somit können die Träger einfach entfernt und wieder angebaut werden.
Die Magnetstreifen sind von einer ca. 1,5 mm dicken Magnetfolie, die als Werbemittel diente.
Die Magnetstreifen sind von einer ca. 1,5 mm dicken Magnetfolie, die als Werbemittel diente.
- Dateianhänge
-
- Saab 105Ö 27.jpg (242.29 KiB) 5204 mal betrachtet
-
- Saab 105Ö 26.jpg (197.17 KiB) 5204 mal betrachtet
-
- Saab 105Ö 25.jpg (190.41 KiB) 5204 mal betrachtet
liebe Grüße aus Klagenfurt am Wörthersee,
Seppi
Seppi
Servus Josef,
najaaaa, dass mir regelmäßig die Worte fehlen, wenn ich einen deiner Bauberichte verfolge ist dir ja eh schon mehr als bekannt.
Jetzt ist meine Klappensperre aber wieder gelöst und deine Art der Befestigung der Waffenträger ist das auslösende Moment gewesen
DAS IST GELIAL!!!!!!!
Gerade bei der Saab 105 ist diese Technik ideal angewendet!
Ich bin begeistert!
Liebe Grüße,
Heinz
najaaaa, dass mir regelmäßig die Worte fehlen, wenn ich einen deiner Bauberichte verfolge ist dir ja eh schon mehr als bekannt.
Jetzt ist meine Klappensperre aber wieder gelöst und deine Art der Befestigung der Waffenträger ist das auslösende Moment gewesen

DAS IST GELIAL!!!!!!!
Gerade bei der Saab 105 ist diese Technik ideal angewendet!
Ich bin begeistert!
Liebe Grüße,
Heinz
Der Ausdruck >gute Freunde< sagt alles: dass es auch schlechte gibt.
(Gerhard Uhlenbruck)
(Gerhard Uhlenbruck)
Jungs danke, dieses Modell verdient es einfach einen sauberen Bau hinzulegen.
Auch beim vorderen Triebwerkteil mit dem Lufteinlass passt alles bestens, ich habe nur die Reihenfolge des Zusammenbaues etwas von der Bauanleitung abweichend durchgeführt.
Auch beim vorderen Triebwerkteil mit dem Lufteinlass passt alles bestens, ich habe nur die Reihenfolge des Zusammenbaues etwas von der Bauanleitung abweichend durchgeführt.
- Dateianhänge
-
- Saab 105Ö 30.jpg (235.98 KiB) 5104 mal betrachtet
-
- Saab 105Ö 29.jpg (202.61 KiB) 5104 mal betrachtet
-
- Saab 105Ö 28.jpg (211.65 KiB) 5104 mal betrachtet
Hallo Josef
Mit dieser Abweichung hast du möglicherweise verhindert, dass dir das Gleiche wie mir passiert, ich hatte eine unschönen Spalt zu kaschieren, weil die Markierungen für die Triebwerksspanten an Rumpf und Tragfläche nicht deckungsgleich sind.
Super gelöst
Liebe Grüße,
Heinz
Mit dieser Abweichung hast du möglicherweise verhindert, dass dir das Gleiche wie mir passiert, ich hatte eine unschönen Spalt zu kaschieren, weil die Markierungen für die Triebwerksspanten an Rumpf und Tragfläche nicht deckungsgleich sind.
Super gelöst

Liebe Grüße,
Heinz
Zuletzt geändert von alf03 am 23.05.2013, 10:28, insgesamt 1-mal geändert.
Der Ausdruck >gute Freunde< sagt alles: dass es auch schlechte gibt.
(Gerhard Uhlenbruck)
(Gerhard Uhlenbruck)
der hintere Teil des Triebwerkes
durch die hervorragende Qualität des Karton (dem HARI sei DANK) ist es möglich einen Millimeter breite Streifen zu knicken ohne das der Karton sich spaltet oder franst.
- Dateianhänge
-
- Saab 105Ö 33.jpg (221.05 KiB) 5021 mal betrachtet
-
- Saab 105Ö 32.jpg (215.29 KiB) 5021 mal betrachtet
liebe Grüße aus Klagenfurt am Wörthersee,
Seppi
Seppi
Teil 67 habe ich an der schwarzen Linie getrennt um so eine bessere Anpassung zu erzielen. Sonst wie in der Bauanleitung Teil 67 erst an der Lasche und Unterseite festkleben und danach oben.
Hilfslaschen dienen zur besseren Positionierung.
Hilfslaschen dienen zur besseren Positionierung.
- Dateianhänge
-
- Saab 105Ö 36.jpg (209.7 KiB) 5019 mal betrachtet
-
- Saab 105Ö 35.jpg (206.83 KiB) 5019 mal betrachtet
-
- Saab 105Ö 34.jpg (206.83 KiB) 5019 mal betrachtet
liebe Grüße aus Klagenfurt am Wörthersee,
Seppi
Seppi